9. März 2023 – Aufruf zu den Seniorinnen und Senioren – Landesmeisterschaften

Bitte für die Seniorinnen-Landesmeisterschaften melden!

Seit einiger Zeit sind die Landesmeisterschaften in den Seniorinnenklassen offen ausgeschrieben, so dass sich die Spielerinnen (anders als die männlichen Senioren) nicht mehr über die Bezirksmeisterschaften dafür qualifizieren können oder müssen. Jede Spielerin, die Interesse hat und „jung“ genug ist (Jahrgang 1983 und älter), kann sich einfach anmelden!

Seniorenklassen 60 – 85 (Jahrgänge 1963 und älter) : am 1./2. April in Gifhorn. Meldung bis 20.03.2023
Seniorenklassen 40 – 55 (Jahrgänge 1983 – 1964) : am 15./16.4.2023 in Sittensen. Meldung bis 3.4.2023 an Jens Bardenhagen, BV Lüneburg

24.02.2023 – WO-Coach Ausbildung im Heidekreis

An alle TT-Vereinsmitglieder des TSV Holtum (Geest)

An: Die Vereinsvorsitzenden/ Abteilungsleiter in den
Kreisen Nienburg, Verden und Rotenburg-Wümme

Liebe Damen und Herren,

am Samstag den 4. März 2023 findet im benachbarten Tischtennis-Regionsverband Heidekreis in Bad Fallingbostel eine WO-Coach Ausbildung statt. Für diese Veranstaltung sind noch freie Plätze verfügbar.

Die Ausbildung zum WO-Coach vermittelt den Vereinsmitgliedern die wichtigsten Inhalte der WO und der Ausführungsbestimmungen des TTVN und umfasst insgesamt 8 LE (1 LE = 45 min.), einschließlich einer kleinen schriftlichen Prüfung. Die Inhalte der Ausbildung helfen bei der Vereins- und Mannschaftsmeldung sowie bei der Durchführung von Punktspielen in den einzelnen Vereinen.

Jeder Verein, der mit mehr als einer Mannschaft am Punktspielbetrieb des TTVN oder seiner Gliederungen beteiligt ist, kommt durch die Ausbildung eines WO-Coach zudem der Verpflichtung nach, „einen lizenzierten Schiedsrichter oder WO-Coach in click-TT“ zu melden.
Bitte leiten Sie diese E-Mail auch an interessierte Vereinsmitglieder weiter.
Weitere Informationen zur WO-Coach Ausbildung in Bad Fallingbostel finden Sie hier. Eine Online Anmeldung ist an dieser Stelle ebenfalls möglich. Alternativ kann das Anmeldeformular im Anhang genutzt werden. 

Mit freundlichen Grüßen
Ann-Katrin Thömen

Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Tel. 0511 9 81 94 14
Fax 0511 9 81 94 44
thoemen@ttvn.de

Der TSV Holtum (Geest) hat mit Heike Wahlers und Erich Willenbrock zwei geprüfte WO-Coaches mit gültiger Lizenz.

SAFE THE DATE: 10.06.2023 Fahrradtour

13.12.2022 – Wichtige Termine und Infos zur Punktspiel-Rückrunde 2022/2023

An die
Vorsitzenden der Vereine und
Abteilungen im TTVN

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Schreiben möchten wir Sie mit den wichtigsten Informationen zur Rückrunde der Spielzeit 2022/2023 versorgen. Mannschaftsmeldung 16.-22.12.2022.

Mindesttemperatur +15° Celsius
In der Wettspielordnung des Deutschen Tischtennis-Bundes unter I 1.5 ist festgelegt, dass die Temperatur im Spielraum (Box) mindestens +15° Celsius betragen muss.

Sollte die Mindesttemperatur nicht eingehalten werden können, so bestehen folgende Möglichkeiten:

  1. Es kann im beiderseitigen Einvernehmen trotzdem gespielt werden und die Spielerinnen und Spieler dürfen Trainingsbekleidung tragen (z.B. Trainingsanzug). Treten beide Mannschaften unter diesen Bedingungen zu einem Punkt- oder Pokalspiel an, ist ein nachträglicher Protest unter Hinweis auf die Hallentemperatur ausgeschlossen.
  2. Der Heimverein hat die Möglichkeit, eine Ausweichhalle bereitzustellen. Im Zuständigkeitsbereich des TTVN gilt ein Umkreis von 30 km zur im Spielplan vorgesehenen Austragungsstätte als zumutbare Entfernung.
  3. Der Heimverein kann mit dem Gastverein einen Heimrechttausch vereinbaren, sodass er dann zweimal auswärts antritt. Wenn er dazu nicht bereit ist und keine andere Möglichkeit der Austragung des Spiels gefunden wird, erfolgt eine kampflose Wertung gegen den Heimverein.
  4. Der Heimverein kann sich mit dem Gastverein auf eine Nachverlegung verständigen. Diese ist wie alle Spielverlegungen kostenpflichtig gemäß Gebührenordnung. Da für diesen Fall nicht gewährleistet ist, dass die Hallentemperatur nicht erneut unter +15° Celsius liegt, ist diese Möglichkeit nur bedingt geeignet. Es sollte dann sofort nach weiteren Möglichkeiten (Heimrechttausch an dem neuen Termin…) gesucht werden.

Hallenschließung zur Unterbringung von Flüchtlingen

  1. Ist ein Verein von einer Hallenschließung zur Unterbringung von Flüchtlingen betroffen, so sollte für den Punkt- oder Pokalspielbetrieb zunächst eine Ausweichhalle im Umkreis von 30 km gefunden werden.
  2. Steht eine Ausweichhalle nicht zur Verfügung, so kann der Heimverein für seine verbleibenden Heimspiele in der Rückrunde einen Heimrechttausch in Anspruch nehmen.
  3. Der Heimverein kann sich mit dem Gastverein auch auf eine Nachverlegung verständigen (Diese Möglichkeit ist nur bedingt geeignet, siehe Punkt 4 oben)

Einsatzberechtigung bei Entscheidungsspielen (Relegation)
Bei Entscheidungsspielen in der Altersgruppe Erwachsene sind nur solche Spieler einsatzberechtigt, die in der betreffenden Halbserie an mindestens drei Punktspielen ihres Vereins entweder in der Mannschaftsmeldung der Damen oder in der der Herren im Einzel teilgenommen haben. Sofern der betreffende Verein mehr als eine Mannschaft in der jeweiligen Altersklasse gemeldet hat, gilt diese Bedingung nicht für Spieler der untersten Mannschaft.

Hinweis: Diese bundesweite Regelung kommt in dieser Saison erstmals zur Anwendung. Die Vorschrift trat zwar bereits am 01.07.2020 in Kraft, wurde aber aufgrund der coronabedingten Auswirkungen in den Spielzeiten 2020/21 und 2021/22 ausgesetzt.  

Beschlüsse des 17. DTTB-Bundestags
Hier finden Sie die verabschiedeten Anträge des 17. DTTB-Bundestags vom 19.11.2022. Die wichtigsten Beschlüsse in der Übersicht:

  • Erneut kein Reservespieler-Status im Dezember 
    • Das heißt, wer in der Vorrunde 2022/2023 Stammspieler war, bleibt auch zur Rückrunde Stammspieler.
  • Werbebestimmungen in Größe und Platzierung liberalisiert
    • Die Werbung auf Bekleidung ist, was die Größe von Schrift und Logos und Platzierung im Einzel- und Mannschaftsspielbetrieb betrifft, ab dem 1. Januar 2023 komplett freigegeben. Durch die Flexibilisierung sollen die Vereine und Aktiven bessere Möglichkeiten zur Vermarktung erhalten. Werbung für E-Zigaretten, Tabak und Werbung, die gegen die guten Sitten sowie gegen die gebotene politische und weltanschauliche Neutralität des Sports verstößt, bleibt verboten.

Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden der TTVN-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachtsfeiertage und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichem Gruß

René Rammenstein

Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V.

Schulsporthallen-Schließung 23.12.2022 bis einschl. 08.01.2023

Die Gemeindeverwaltung teilt mit:

Schließung der Sporthallen der Gemeinde Kirchlinteln während der Weihnachtsferien 2022/2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

in dem Zeitraum vom

23.12.2022 bis einschließlich 08.01.2023

sind alle Sporthallen in der Gemeinde Kirchlinteln geschlossen.

Die im Besitz der Vereine befindlichen Schlüssel dürfen während dieser Zeit nicht benutzt

werden.

Für die Festtage wünsche ich Ihnen eine erholsame und stressfreie Zeit sowie alles Gute

für 2023.

Mit freundlichen Grüßen

im Auftrag

Denker

16.12.2022 – TT-Weihnachts-Vergnügen

14.10.2022 – Die Schulsporthalle in Kirchlinteln ist wieder für Sportvereine geöffnet

Gemeinde Kirchlinteln
Der Bürgermeister
Am Rathaus 1
27308 Kirchlinteln

Mail: christine.denker@kirchlinteln.de

Von: Christine Denker
Gesendet: Freitag, 14. Oktober 2022 08:17
An: “tsv-holtum-geest-ew@gmx.de‘ <tsv-holtum-geest-ew@gmx.de>; ………
Betreff: Hallennutzung Sporthalle Kirchlinteln

Hallo zusammen,
lange mussten Sie auf die Nutzung der Sporthalle Kirchlinteln verzichten. Dies haben Sie durch viel Flexibilität und Zusammenrücken bravourös gemeistert. Vielen Dank dafür.

Heute kann ich Ihnen nun die langersehnte Freigabe der Sporthalle Kirchlinteln mitteilen.

Die Nutzung der Sporthalle ist ab sofort wieder möglich.

Außerdem lassen ich Ihnen beigefügt die neu ausgearbeiteten Hallenbelegungspläne zukommen. Sollten sich Trainingszeiten oder -gruppen ändern, bitte ich Sie mir dies mitzuteilen. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag

Christine Denker

14.10.2022 – TTVN: Trainer-Aus- und Fortbildungstermine 2023

Aus- und Fortbildungstermine für TT-Trainer und Trainerinnen 2023 ab sofort online Lehrgangsgebühren bleiben unverändert!
In den ersten 9 Monaten des Jahres war die Nachfrage an Aus- und Fortbildungsangeboten für Trainerinnen und Trainer im TTVN groß. Dabei waren vor allem die Onlineformate sehr gefragt.Für das letzte Quartal in diesem Jahr gibt es noch freie Plätze bei STARTTER-Ausbildungen und C-Fortbildungen. Die STARTTER-Ausbildung richtet sich an Tischtennsinteressierte, die einen ersten Einblick in die Arbeit einer Trainerin oder eines Trainers erhalten möchten. Fortbildungen sind an Trainerinnen und Trainer adressiert die ihre Lizenz verlängern möchten.Darüber hinaus sind ab sofort alle Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für das Jahr 2023 freigeschaltet. Trotz der derzeitigen allgemeinen Preissteigerungen hat das Präsidium des TTVN entschieden, für das kommende Jahr die Lehrgangsgebühren der Bildungsmaßnahmen nicht zu erhöhen.Die Anmeldung zu den Aus- und Fortbildungslehrgängen ist ab sofort freigeschaltet und erfolgt über die TTVN-Homepage unter dem Reiter „Bildung“. Interessierte brauchen hierzu lediglich einen personalisierten Zugang, der – sofern im vereinsinternen Bereich die E-Mailadresse hinterlegt ist – sehr einfach angefordert werden kann. Die Anzahl der verfügbaren Lehrgangsplätze wird in Echtzeit angezeigt!Für weitere Informationen zur Trainer Aus- und Fortbildung steht Markus Söhngen gerne zur Verfügung (Tel.: 0511-9819413; E-Mail: soehngen@ttvn.de).

TT-Bezirksverband Lüneburg – Neuer Vorstand

Der diesjährige Tischtennis-Verbandstag des Bezirks Lüneburg fand am 9. Juni 2022 in Hamersen statt. Der Vorsitzende Dr. Hans-Karl Haak hatte bereits vor zwei Jahren bekanntgegeben, dass er 2022 nach insgesamt 12 Jahren nicht wieder kandidieren möchte. Nach den Formalitäten und dem Bericht der Kassenprüfer konnte der alte Vorstand entlastet werden.

Der ehemalige Vorsitzende Udo Bade übernahm die Sitzungsleitung und fragte nach Kandidaten für das Amt des Bezirksvorsitzenden. Vom alten Vorstand wurde Jens Bardenhagen (Bremervörde) vorgeschlagen. Er wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Zum neuen 2. Vorsitzenden wurde ebenso einstimmig Gustav Klitzsch (Kreisverband Cuxhaven) gewählt. Sportwart bleibt Michael Bitschkat (Lüneburg). Finanzverantwortliche bleibt Ute Morawetz (Schneverdingen). Als Referent für Jugendarbeit wurde Sven Plaschke (Sottrum) im Amt bestätigt und Matthias Meyer als Referent für das Schiedsrichterwesen.
Beim Bezirksverbandstag wurden Ute Morawetz und Jens Lübberstedt für über 20-jährige ehrenamtliche Tätigkeit von der Vizepräsidentin Sportentwicklung Sigrun Klimach geehrt.
(Artikel aus dem Tischtennis Magazin 10/2022 – Dr. Hans-Karl Haak)